Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung:
Zur intramuskulären Anwendung bei Schweinen.
Zur intramuskulären und subkutanen Anwendung bei Rindern.
Schweine:
15 mg/kg Körpergewicht (1 ml/20 kg Körpergewicht) intramuskulär im Nackenbereich zweimal im Abstand von 48 Stunden mit einer trockenen sterilen großlumigen Injektionsnadel (16 Gauge) verabreichen.
Es sollten nicht mehr als 3 ml pro Injektionsstelle verabreicht werden.
Es wird empfohlen die Tiere im Frühstadium der Erkrankung zu behandeln und das Ergebnis der Behandlung innerhalb von 48 Stunden nach der zweiten Injektion zu überprüfen.
Falls die klinischen Symptome der Atemwegserkrankung 48 Stunden nach der letzten Injektion weiterhin anhalten, sollte die Behandlung mit einer anderen Formulierung oder einem anderen Antibiotikum bis zum Abklingen der klinischen Symptome fortgesetzt werden.
Um eine genaue Dosierung sicherzustellen und eine Unterdosierung zu vermeiden, sollte das Körpergewicht so exakt wie möglich bestimmt werden.
Rinder:
Therapeutische Behandlung:
Intramuskuläre Anwendung: 20 mg/kg Körpergewicht (1 ml/15 kg Körpergewicht) zweimal im Abstand von 48 Stunden verabreichen. Großlumige Injektionsnadeln (16 Gauge) verwenden.
Subkutane Anwendung: 40 mg/kg Körpergewicht (2 ml für 15 kg Körpergewicht) einmalig verabreichen. Großlumige Injektionsnadeln (16 Gauge) verwenden.
Die Injektion sollte nur in den Nackenbereich vorgenommen werden. Es sollten nicht mehr als 10 ml pro Injektionsstelle verabreicht werden.
Metaphylaktische Behandlung:
Subkutane Anwendung: 40 mg/kg Körpergewicht (2 ml/15 kg Körpergewicht) einmalig verabreichen.
Großlumige Injektionsnadeln (16 Gauge) verwenden.
Es sollten nicht mehr als 10 ml pro Injektionsstelle verabreicht werden.
Die Injektion sollte nur in den Nackenbereich vorgenommen werden.
Um eine genaue Dosierung sicherzustellen und eine Unterdosierung zu vermeiden, sollte das Körpergewicht so exakt wie möglich bestimmt werden.
Hinweise für die richtige Anwendung:
Siehe Art der Anwendung
Wartezeit:
Schweine:
Essbare Gewebe: 18 Tage
Rinder:
Essbare Gewebe:
nach i.m. Injektion (bei 20 mg/kg Körpergewicht, zweimalig): 30 Tage;
nach s.c. Injektion (bei 40 mg/kg Körpergewicht, einmalig): 44 Tage.
Nicht bei laktierenden Tieren anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist.
Besondere Lagerungshinweise:
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Im Behältnis verbleibende Restmengen des Arzneimittels sind nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums nach Anbruch zu verwerfen.
Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen des Behältnisses: 28 Tage.
Besondere Warnhinweise:
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
Vor jeder Dosisentnahme Gummistopfen reinigen und eine trockene, sterile Kanüle sowie Spritze verwenden.
Nicht anwenden bei Ferkeln unter 2 kg Körpergewicht.
Das Tierarzneimittel sollte nur unter Berücksichtigung eines Antibiogramms auf der Basis der vom erkrankten Tier isolierten Bakterien erfolgen. Wenn dies nicht möglich ist, ist die Therapie unter Berücksichtigung lokaler epidemiologischer Information (aus der Region und von dem landwirtschaftlichen Betrieb) über die Empfindlichkeit des Zielbakteriums durchzuführen.
Offizielle nationale und regionale Regelungen zum Einsatz von Antibiotika sollten bei der
Anwendung des Produktes berücksichtigt werden.
Von den Angaben in der Fachinformation abweichende Anwendung des Produktes kann die Prävalenz resistenter Bakterien gegen Florfenicol erhöhen und kann die Wirksamkeit der Behandlung mit anderen Antiinfektiva wegen möglicher Kreuzresistenz reduzieren.
Benutzen Sie eine geeignete Entnahmekanüle oder eine automatische Dosierspritze, um eine übermäßige Perforierung des Verschlusses zu vermeiden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Die Anwendung sollte mit Umsicht erfolgen, um eine versehentliche Selbstinjektion zu vermeiden.
Im Fall einer versehentlichen Selbstinjektion ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett dem Arzt vorzulegen.
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Propylenglykol und Polyethylenglykolen.
Den direkten Kontakt mit Haut, Augen und Mund vermeiden.
Bei versehentlichem Hautkontakt sofort die betroffenen Stellen mit Wasser und Seife abwaschen.
Bei versehentlichem Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen.
Anwendung wähernd der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode:
Studien mit Florfenicol an Labortieren ergaben keine Hinweise auf eine embryo- oder fetotoxische Wirkung.
Schweine:
Die Verträglichkeit des Tierarzneimittels wurde bei trächtigen und laktierenden Sauen nicht untersucht. Die Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation wird daher nicht empfohlen.
Rinder:
Die Wirkung von Florfenicol hinsichtlich der Reproduktionsleistung und Trächtigkeit beim Rind wurde nicht untersucht.
Die Anwendung sollte nur nach einer Nutzen-Risiko-Einschätzung des Tierarztes erfolgen.
Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich:
Schweine:
Nach Verabreichung ab dem 3-fachen der empfohlenen Dosis wurde eine geringere Futter- und Wasseraufnahme sowie eine geringere Gewichtszunahme beobachtet.
Nach Verabreichung ab dem 5-fachen der empfohlenen Dosis trat Erbrechen auf.
Rinder:
Keine anderen als die unter Abschnitt „Nebenwirkungen“ beschriebenen Symptome sind zu erwarten.
Inkompatibilitäten:
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung von nicht verwendetem Arzneimittel oder von Abfallmaterialien, sofern erforderlich:
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den nationalen Vorschriften zu entsorgen.