Skip to main content

Nutztiere

Schweine

Produktbeschreibung

Boarbetter

Enthält Eberpheromone, um Rauschesymptome bei Sauen im Östrus hervorzurufen

BOARBETTER® Spray ist ein zootechnisches Hilfsmittel zur Rauscheerkennung bei der Besamung von Sauen. Dieses Produkt wurde entwickelt, um die drei Pheromone, die im Eberspeichel natürlicherweise vorkommen, nachzuahmen (Chinolin, Androstenon und Androstenol). Es enthält eine Lösung aus drei synthetischen Pheromonen in einer einzigartigen Kombination, die als Boar Saliva Analog (BSA) bezeichnet wird und Bestandteil einer Patentanmeldung und/oder eines Patents ist. Es enthält keine tierischen Produkte.

Eberpheromone sind für den „Ebergeruch“ verantwortlich und mit diesem Produkt kann der Einsatz von lebenden Ebern bei der Suche nach Sauen im Östrus reduziert werden. Labor- und Feldstudien bestätigen, dass die Kombination der Verbindungen in BSA einen synergistischen Vorteil aufweist. Diese patentierte Kombination kann die Ausprägung der Rauschesymptome der Zuchtsau maximieren und helfen maximale Reproduktionsleistungen zu erreichen.

Handelsform:
1 Liter Flasche

Stand der Information:
März 2022

https://boarbetter.com/de/


 

Zusammensetzung

Zusammensetzung:
Schweinepheromone BSA*
Chinolin, Androstenon, Androstenol: 0,0060%
Sonstige Bestandteile: Qs 100%

* Boar Saliva Analogon – Dieses Produkt kann durch ein oder mehrere Patente oder anhängige Patentanmeldungen geschützt sein. Einzelheiten und Patentstatus finden Sie unter: https://www.vetoquinol.com/boarbetter/ip
 


 

Anwendung

Gebrauchsanweisung

BOARBETTER® kann entweder allein, ohne Eber, oder in Kombination mit einem Eber verwendet werden, um die Einwirkung des Ebers zu verstärken. Um gute Ergebnisse zu erzielen, starten Sie mit der Anwendung von BOARBETTER® am Beginn der Rausche, üblicherweise Tag 3-4 nach dem Absetzen.

Sprühen Sie pro Anwendung 4 ml BOARBETTER® auf die Rüsselscheibe der Sau (in Richtung der Nasenlöcher), bevor Sie die Rauschesymptome überprüfen.
Überprüfen Sie durch Rückendruck den Duldungsre­ex.
Bei konventioneller künstlicher Besamung besamen Sie die Sau, wenn sie einen Duldungsre­ex zeigt, entsprechend dem Besamungsprotokoll des Betriebes.
Wenn Sie PCAI (postzervikale künstliche Besamung) durchführen, warten Sie 30-60 Minuten, bevor sie die Besamung entsprechend dem PCAI-Besamungsprotokoll durchführen. Wenn die Sau nicht im Östrus ist, wiederholen Sie die Behandlung mit BOARBETTER® bis sie Rauschesymtome zeigt, dabei folgen sie dem üblichen Rauscheerkennungsprotokoll des Betriebes.

Vorsorgemaßnahmen
Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.

Lagerhinweise
Bei Raumtemperatur, geschützt vor Wärme und Licht aufbewahren. Nicht einfrieren.

Erste Hilfe Maßnahmen
Bei Einatmen: An die frische Luft bringen. Falls notwendig, künstliche Beatmung einleiten und einen Arzt hinzuziehen. Bei Kontakt mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen. Bei Kontakt mit den Augen: Augenlider mit den Fingern auseinander halten, um ein ausreichendes Ausspülen zu gewährleisen. Mindestens 15 Minuten lang mit viel Wasser spülen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. Bei Verschlucken: Falls der Verunglückte bei Bewusstsein ist, Mund ausspülen und dann frisches Wasser zu trinken geben. Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen und dem behandelnden Arzt das Etikett vorzeigen.

Entsorgung
Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. Wenden Sie sich an ein zugelassenes Entsorgungsunternehmen, um dieses Produkt zu entsorgen. Nicht in die Kanalisation oder in die Umwelt gelangen lassen. Vollständig aufsaugen, dann Absorptionsmittel aufnehmen. Verschüttungsbereich waschen. Zur Entsorgung in geeigneten, geschlossenen Behältern aufbewahren.


 

Zulassung / Hersteller

Hersteller:
VETOQUINOL S.A.
Magny-Vernois
70200 LURE
Frankreich