Qualitative und quantitative Zusammensetzung:
Wirkstoffe:
Jeder Tropfapplikator enthält:
| Felpreva Lösung zum Auftropfen | Volumen der Einzeldosis [ml] | Tigolaner [mg] | Emodepsid [mg] | Praziquantel [mg] |
| Für kleine Katzen (1 – 2,5 kg) | 0,37 | 36,22 | 7,53 | 30,12 |
| Für mittelgroße Katzen (> 2,5 – 5 kg) | 0,74 | 72,45 | 15,06 | 60,24 |
| Für große Katzen (> 5 – 8 kg) | 1,18 | 115,52 | 24,01 | 96,05 |
Sonstige Bestandteile:
| Qualitative Zusammensetzung sonstiger Bestandteile und anderer Bestandteile | Quantitative Zusammensetzung, falls diese Information für die ordnungsgemäße Verabreichung des Tierarzneimittels wesentlich ist |
| Butylhydroxyanisol (E320) | 2,63 mg/ml |
| Butylhydroxytoluol (E321) | 1,10 mg/ml |
| Isopropylidenglycerin | |
| Milchsäure |
Klare, gelbe bis rote Lösung.
Während der Lagerung kann eine Veränderung der Farbe auftreten. Diese Erscheinung hat keinen Einfluss auf die Tierarzneimittelqualität.
Anwendungsgebiete für jede Zieltierart:
Für Katzen mit bestehenden parasitären Mischinfestationen /-infektionen oder bei Vorliegen eines entsprechenden Gefährdungspotentials. Das Tierarzneimittel ist ausschließlich für eine gleichzeitig auf Ektoparasiten, Cestoden und Nematoden gerichtete Therapie indiziert.
Ektoparasiten
- Zur Behandlung eines Floh- (Ctenocephalides felis) und Zeckenbefalls (Ixodes ricinus, Ixodes holocyclus) bei Katzen mit sofortiger und anhaltender abtötender Wirkung über 13 3 Wochen.
- Das Tierarzneimittel kann als Teil der Behandlungsstrategie zur Kontrolle der allergischen Flohdermatitis (FAD) eingesetzt werden.
- Zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Fällen von Notoedres-Kopfräude (Notoedres cati).
- Zur Behandlung eines Ohrmilbenbefalls (Otodectes cynotis)
Gastrointestinale Rundwürmer (Nematoden)
Zur Behandlung von Infektionen mit:
- Toxocara cati (reife adulte, unreife adulte Stadien, L4 und L3)
- Toxascaris leonina (reife adulte, unreife adulte Stadien und L4)
- Ancylostoma tubaeforme (reife adulte, unreife adulte Stadien und L4)
Lungenwürmer (Nematoden)
Zur Behandlung von Infektionen mit:
- Aelurostrongylus abstrusus (adult)
- Troglostrongylus brevior (adult)
Bandwürmer (Cestoden)
Zur Behandlung von Bandwurminfektionen:
- Dipylidium caninum (reife adulte und unreife adulte Stadien)
- Taenia taeniaeformis (adult).
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile.
Nebenwirkungen:
Katze
| Häufig (1 bis 10 Tiere / 100 behandelte Tiere): | Veränderung des Haarkleids (z.B. Verkleben)1 |
| Sehr selten (< 1 Tier/10 000 behandelte Tiere, einschließlich Einzelfallberichte): | Reaktion an der Applikationsstelle (z.B. Kratzen, Erythem, Ausdünnen der Haare, Entzündung)2 Störung des Verdauungstrakts (z.B. Hypersalivation, Erbrechen)2,3 Neurologische Störung (z.B. Ataxie, Tremor) Erregung, Lautäußerung4 Inappetenz4 |
1 kosmetischer Effekt, vorübergehend, an der Applikationsstelle,
2 leicht und vorübergehend
3 durch Ablecken der Applikationsstelle unmittelbar nach der Behandlung
4 nach dem Ablecken, in Einzelfällen
Besondere Warnhinweise, soweit erforderlich:
Ektoparasiten müssen mit der Nahrungsaufnahme auf dem Wirt beginnen, um mit Tigolaner in Kontakt zu kommen. Deshalb kann ein Risiko der Übertragung von vektorübertragenen Krankheiten nicht ausgeschlossen werden.
Die häufige, wiederholte Anwendung von Antiparasitika einer bestimmten Substanzklasse in dieser fixen Kombination kann unter bestimmten Umständen zur Resistenz von Parasiten gegenüber Antiparasitika dieser Substanzklassen führen. Um die Möglichkeit einer künftigen Resistenzselektion zu begrenzen, sollte sich die Anwendung dieses Tierarzneimittels daher auf die Beurteilung eines jeden Einzelfalls und auf lokale epidemiologische Erhebungen zur gegenwärtigen Empfindlichkeit der Zielorganismen stützen.
Schamponieren oder Eintauchen des Tieres in Wasser unmittelbar nach der Behandlung kann die Wirksamkeit des Tierarzneimittels senken. Behandelte Tiere sollten deshalb nicht gebadet werden, bevor die Lösung getrocknet ist.
Wartezeiten:
Nicht zutreffend.
AT: Rezept- und apothekenpflichtig
Zulassungsinhaber:
Vetoquinol S.A., Magny-Vernois, 70200 Lure, Frankreich.
Stand der Information:
Mai 2025